Sage es mir, und ich werde es vergessen.
Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten.
Lass es mich selbst tun, und ich werde es selbst begreifen.
(Lao Tse)
Im Rahmen des Modellprojekts "Technik, Teams, Talente" (TTT), initiiert vom Süd- hessischen Unternehmerverband, bildete sich in Lampertheim ein Netzwerk, dem 14 Kindertagesstätten, 5 Grundschulen sowie das Lessing-Gymnasium und seit Juni 2008 auch die Biedensandschule als erste Förderschule angehören. Ziel des Projekts ist die lückenlose Förderung der naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchskräfte durch die Vernetzung der Übergänge zwischen den verschiedenen Institutionen.
In der Forscherwerkstatt werden Versuche aus den Bereichen Biologie, Physik, Technik, Chemie und Mathematik von den Schülerinnen und Schülern selbstständig durchgeführt. Die Auswahl der Versuche orientiert sich an den Lehrplänen und ergänzt diese. Alle Versuchsmaterialien haben einen hohen Aufforderungscharakter, sind alltagsnah, sicher in der Handhabung und vielfältig verwendbar. Zudem ermöglichen die Versuche einen spielerischen Zugang, der die vorhandene Neugier und Begeisterung der Schülerinnen und Schüler stärkt.
Wesentlicher Bestandteil der Forscherwerkstatt sind die For-scherkisten, welche die notwendigen Materialien für die Versuche und eine Anleitung enthalten. Die Forscherkisten sind nicht nur nach Schwierigkeitsgrad, sondern auch nach Zeiterfordernis differenziert, so dass die Schülerinnen und Schüler ihren Leistungen und ihrem Arbeitstempo entsprechend Erfahrungen mit dem Experimentieren sammeln können. Während die "angehenden Forscher" in einem ersten Schritt nach einer präzisen Anleitung vorgehen, werden sie später in Form von weiterführenden Fragen zum selbstständigen Experimentieren angeregt. Darüber hinaus bietet das vielfältige Material Raum für die Entwicklung und Beantwortung eigener Forscherfragen.
Die Arbeit in der Forscherwerkstatt ist durch einen festen Ablauf mit Anfangskreis, Experimentierphase, Vorbereitungszeit, Forscherrat (Präsentationskreis) und Aufräumphase gekennzeichnet, der den Schülerinnen und Schülern einen verlässlichen Orientierungsrahmen bietet.
Die Bearbeitung der Forscherkisten erfordert eine gewisse Lesekompetenz. Um auch den jüngeren Schülerinnen und Schülern den Zugang zur Forscherwerkstatt zu ermöglichen, wurden einige Forscherkisten für Nichtleser hergestellt.